7 beste Dachträger im Test & Vergleich 2023: 1 ganz klarer Tipp (2023)

Was ist ein Dachgepäckträger?

7 beste Dachträger im Test & Vergleich 2023: 1 ganz klarer Tipp (1)Ein Dachträger ist eine Vorrichtung, deren Montage auf dem Dach eines Fahrzeugs erfolgt. Der Dachträger bietet eine Grundlage als Transportlösungen von Gegenständen oder die Montage von Halterungen für Fahrräder, Skier, Surfbretter oder eine Dachbox zum Verstauen von Gepäck. Dachgepäckträger bieten auf einer Urlaubsreise oder einer Fahrt mit viel Gepäck zusätzlichen Stauraum auf dem Dach eines Fahrzeugs. Mit ihnen können sperrige und große Gepäckstücke, die nicht ins Auto passen, transportiert werden. Wichtig ist, dass der Dachträger zum jeweiligen Fahrzeug passt und das richtige Modell für die individuellen Anforderungen zum Einsatz kommt.

Für wen eignen sich Dachgepäckträger ?

Dachgepäckträger eignen sich für jeden, der zusätzlich zu dem Platz im Kofferraum und im Innenraum des Wagens Stauraum benötigt, um sperrige Gegenstände zu transportieren. Der Dachträger ist eine hilfreiche Transportmöglichkeit für viele Sportler, die größere Sportgeräte transportieren müssen, für die der Platz in herkömmlichen Pkw nicht ausreicht. Zu diesen Sportgeräten zählen:

  • Fahrräder
  • Skier
  • Surfbretter
  • Kanus
  • Kajaks

Wer seinen Lieblingssport nur an bestimmten Orten ausüben kann oder zu Wettkämpfen fahren möchte, die weiter entfernt sind, ist durch die Nutzung eines Dachträgers nicht darauf angewiesen, sich um ein größeres Fahrzeug zu kümmern. Dachgepäckträger kommen oft bei Familien zum Einsatz, die in den Urlaub fahren und viel Gepäck transportieren müssen. Der Dachgepäckträger eignet sich zur Befestigung von Dachboxen, die zusätzlichen Stauraum für Gepäck bieten. Die Vorrichtung ist eine gute Alternative zu einem Anhänger, der eine gewisse Erfahrung beim Manövrieren oder eine BE-Zulassung erfordert. Die richtige Montage eines Dachgepäckträgers vom Fachmann für eine offene Dachreling erklärt das nachfolgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

7 beste Dachträger im Test & Vergleich 2023: 1 ganz klarer Tipp (2)

Was ist eine BE-Zulassung? Der Autoführerschein ist in verschiedene Klassen eingeteilt. Ein Führerschein der Klasse B erlaubt die Fahrt mit einem Pkw und einem Anhänger, dessen zulässige Gesamtmasse 750 Kilogramm nicht überschreitet. Ein Führerschein der Klasse BE erlaubt die Fahrt mit einem Pkw und einem Anhänger, dessen zulässige Gesamtmasse zwischen 750 und 3.500 Kilogramm liegt.

Welcher Träger eignet sich für welches Auto?

Vor dem Kauf ist es wichtig, genau festzustellen, ob der ausgewählte Dachgepäckträger zum eigenen Fahrzeug passt. Es gibt Dachträger, die nur für bestimmte Fahrzeugtypen geeignet sind. Außerdem gibt es Dachträger, die nur auf bestimmte Fahrzeugdachtypen passen. Diese sind in der Breite einstellbar. Einige Dachträger sind für Fahrzeuge mit einer Dachreling konzipiert, andere ermöglichen die Anbringung unabhängig von einer Reling.

Vor dem Kauf ist es wichtig, sich einige Fragen zu stellen, die die Auswahl an Dachgepäckträgern eingrenzen und Auskunft darüber geben, welche Dachträger-Art für das eigene Fahrzeug geeignet ist:

  1. Hat mein Fahrzeug eine Dachreling?
  2. Ist die Dachreling offen oder geschlossen?
  3. Welche Befestigungspunkte gibt es am Fahrzeugdach ohne Dachreling?
  4. Hat mein Fahrzeug eine Regenrinne-Befestigung, ein T-Nut-Profil oder eine Fixpunkt-/Fixträger-Befestigung?
  5. Fahre ich einen Zweitürer oder einen Viertürer, bei dem die Befestigung des Dachträgers über Gurte und das Einklemmen in den Türen möglich ist?

Die Beantwortung dieser Fragen kann dabei helfen, dass individuell passende Modell zu finden und Fehlkäufe zu vermeiden.

Welche Fahrzeugdachtypen gibt es?

Die Wahl des Dachgepäckträgers ist abhängig vom Fahrzeugdach, auf dem die Befestigung des Dachträgers erfolgen soll. Nachfolgend geht der Ratgeber auf die verschiedenen Fahrzeugdachtypen ein und beschreibt die möglichen Befestigungspunkte.

  • 7 beste Dachträger im Test & Vergleich 2023: 1 ganz klarer Tipp (3)Offene Dachreling: Viele Fahrzeuge, vor allem Kombis, haben eine offene Dachreling. Das bedeutet, dass sich rechts und links entlang des Fahrzeugdaches eine Schiene befindet, die nur an wenigen Punkten direkt mit dem Fahrzeugdach verbunden ist. Dadurch entsteht etwas Platz zwischen dem Autodach und der Reling.
  • Geschlossene Reling: Diese Schiene liegt rechts und links auf dem Fahrzeugdach auf. Zwischen der Schiene und dem Fahrzeugdach ist kein Abstand. Die geschlossene Reling ist nicht so hoch wie die offene Dachreling.
  • Fixpunkte: Einige Fahrzeuge weisen ab Werk in das Fahrzeugdach integrierte Befestigungspunkte auf. Diese Punkte sind mit Abdeckungen aus Kunststoff kaschiert und verfügen über Gewinde für Schrauben. Die Fixpunkte sind zur Befestigung eines Dachgepäckträgers/Fixträgers vorgesehen.
  • T-Nut-Befestigung: Einige Fahrzeuge sind mit einer Kunststoffabdeckung rechts und links in Fahrtrichtung auf dem Fahrzeugdach ausgestattet. Diese decken in vielen Fällen ein T-Nut-Profil ab. Das sind eingelassene Schienen, die in das Fahrzeugdach integriert sind und die Verankerung oder das Einschieben von Dachgepäckträgern ermöglichen.
  • Regenrinnen: Einige Fahrzeuge verfügen über einen Wasserablauf/eine Regenrinne am seitlichen Dachrand. Zu diesen Regenrinne-Modellen zählt beispielsweise der VW T1 Bulli. Es gibt Befestigungssysteme von Dachträgern speziell für diese Regenrinne.
  • Normale Fahrzeugdächer: Viele Fahrzeuge haben weder eine Reling noch andere Befestigungsmöglichkeiten für einen Dachgepäckträger. Für diese Fahrzeuge gibt es je nach Hersteller verschiedene Alternativen zur Montage eines Dachträgers. Hier gibt es speziell zugeschnittene Lösungen individuell nach Fahrzeugmodell oder Dachträger mit Gurten, die in den Türen des Fahrzeugs geklemmt oder verankert werden.

7 beste Dachträger im Test & Vergleich 2023: 1 ganz klarer Tipp (4)Welche Dachträgerarten gibt es?

Es gibt zwei verschiedene Trägertypen. Die meisten Dachträger bestehen aus Stahl oder Aluminium und sind sehr stabil konstruiert. Seltener sind aufblasbare Dachträger, die weniger Gewicht mit sich bringen und deren Befestigung einfacher ist. Nachfolgend wird näher auf die einzelnen Dachträgerarten eingegangen:

Dachgepäckträger aus Stahl

Die meisten Dachträger bestehen aus einem festen Material wie Stahl. Stahl-Dachgepäckträger sind Stahlrohrprofile, die kunststoffummantelt und verzinkt sind, wodurch sie keine Angriffsfläche für Rost bieten. Stahl-Dachträger sind schwerer als Dachträger aus Aluminium. Diese Dachträger sind oft als Vierkantrohr erhältlich und haben einen Querschnitt von 22 × 32 Millimetern. Stahl-Dachträger sind für die meisten Dachaufbauten eines Fahrzeugs geeignet. Der höhere Aufbau lässt den Kraftstoffverbrauch steigen.
Die Vorteile und Nachteile:

  • Keine Angriffsfläche für Rost
  • Für die meisten Dachaufbauten eines Fahrzeugs geeignet
  • Kraftstoffverbrauch erhöht
  • Optisch nicht so schön wie Aluminium-Dachgepäckträger

Dachgepäckträger aus Aluminium

Dachträger aus Aluminium haben oft ein modernes Design und überzeugen mit einer aerodynamischen Form. Diese Form soll den Luftwiderstand verringern, was den Kraftstoffverbrauch weniger stark ansteigen lässt. Aluminium ist im Vergleich zu Stahl leichter. Der Anschaffungspreis von Aluminium-Dachträgern ist höher als der von Stahl-Dachträgern. Die Füße der beiden Dachgepäckträger-Varianten sind in der Regel gleich, weshalb es in Bezug auf die Anpassung an das Fahrzeugdach keine Unterschiede gibt.
Die Vorteile und Nachteile:

  • Modernes Design
  • Aerodynamische Form für weniger Luftwiderstand
  • Leichter als Dachgepäckträger aus Stahl
  • Höherer Anschaffungspreis

7 beste Dachträger im Test & Vergleich 2023: 1 ganz klarer Tipp (5)

Bei Stahlrohrträgern ist die nutzbare Fläche des Trägers begrenzt, da er nur im Rahmen der am Fahrzeug befestigten Stützfüße zum Einsatz kommen kann. Außerhalb dieser Stützfüße dürfen keine Bügel oder Klammern Anwendung finden. Bei Aluminium-Dachgepäckträgern beziehungsweise Aluprofilschienen erlaubt die Anbringung über die T-Nut mit den T-Nut-Adaptern eine Nutzung der gesamten Breite der Trägerschiene als Befestigungsmöglichkeit.

Aufblasbare Dachgepäckträger

Der aufblasbare Dachträger ist nicht so stabil wie Dachgepäckträger aus Aluminium oder Stahl. Dafür nimmt der Dachträger kaum Platz ein, denn in unaufgeblasenem Zustand passt er problemlos ins Handgepäck. Die Montage erfolgt mit wenigen Handgriffen auf dem Autodach. Dieser Dachträger ist hauptsächlich für den Transport von Sportgeräten wie Kanus, Surfbrettern oder Skier geeignet. Es gibt keine Einschränkung bei der Anbringung, denn der aufblasbare Dachträger passt auf jedes Autodach. Nachteilig ist, dass der Dachträger vor der Montage aufgeblasen oder aufgepumpt werden muss. Ein aufblasbarer Dachträger ist kostengünstig.
Die Vorteile und Nachteile:

  • Platzsparend
  • Für fast alle Fahrzeugdächer geeignet
  • Kostengünstig
  • Aufblasen oder Aufpumpen erforderlich
  • Nicht so belastbar wie Dachgepäckträger aus Metall

Wie kann ich einen Dachgepäckträger befestigen?

Die Befestigung variiert je nach Art des Dachträgers und ist abhängig vom Fahrzeugdach. Damit bei der Anbringung nichts schiefgeht, gibt der Ratgeber nachfolgend ein paar Tipps, die die Montage auf dem Fahrzeugdach vereinfachen sollen.

Fahrzeugdach mit Reling

Die Befestigung eines Relingträgers oder eines Dachgepäckträgers an der Reling des Fahrzeugs variiert je nach Anbringungsmöglichkeiten auf dem Fahrzeugdach. Wichtig ist, dass die Trägerfüße mittig auf der Reling stehen und zunächst nur locker aufliegen. Bei der richtigen Ausrichtung sollte eine gute Gewichtsverteilung auf die Dachsäulen des Fahrzeugs erfolgen. Nach der Ausrichtung kann das Festziehen der Füße stattfinden. Danach folgt die Montage der Griffstücke und der Abdeckkappen an den geeigneten Stellen. Nach der Anbringung sollten Anwender den korrekten Sitz des Dachträgers überprüfen.

Fahrzeugdächer ohne Reling

Bei Fahrzeugdächern ohne Reling muss die Montage des Dachträgers ohne fixierte Punkte erfolgen. Viele Dachgepäckträger sind mit Stützfüßen aus Gummi ausgestattet, durch die der Lack keinen Schaden nimmt. Diese Stützfüße stehen auf dem Fahrzeugdach. Eine zusätzliche Haltekralle oder ein Gurt verankert den Dachträger in der Türöffnung. Bei der Montage sollte ein hörbares Geräusch das Einrasten signalisieren – ein Zeichen, dass der Dachträger richtig montiert ist. Wenn es ein Modell ist, dessen Befestigung mit Gurten erfolgt, ist es wichtig, dass der Dachträger keinen Spielraum hat.

Welche Kaufkriterien spielen beim Kauf eines Dachgepäckträgers eine Rolle?

7 beste Dachträger im Test & Vergleich 2023: 1 ganz klarer Tipp (6)Es gibt einige Kaufkriterien, die beim Kauf eines Dachgepäckträgers Beachtung finden sollten. Damit beim Kauf nichts schiefgeht und die Wahl auf das richtige Modell fällt, das die individuellen Anforderungen erfüllt, geht der Ratgeber nachfolgend darauf ein, welche Kaufkriterien bei der Auswahl eines Dachträgers wichtig sind:

  • Art des Fahrzeugdaches
  • Befestigungsmöglichkeiten
  • Material des Dachträgers
  • Dachträgerprofil
  • Traglast
  • Aerodynamische Form
  • Maße
  • Gewicht
  • GS-Prüfsiegel
  • Dachgepäckträger mit Schloss

Art des Fahrzeugdaches

Die Art des Fahrzeugdaches ist ausschlaggebend dafür, welcher Dachträger zum Einsatz kommen kann. Hat das Fahrzeug eine offene oder eine geschlossene Dachreling? Hat das betreffende Fahrzeug ein normales Dach, oder gibt es bestimmte Fixpunkte zur Befestigung als Fixträger? Es ist wichtig, vorab zu klären, für welche Art von Fahrzeugdach beziehungsweise für welche Fahrzeugmodelle der Dachgepäckträger geeignet ist.

Befestigungsmöglichkeiten

Der Ratgeber ist bereits darauf eingegangen, welche Befestigungsmöglichkeiten es für einen Dachgepäckträger gibt. Es gibt Dachträger für Fahrzeugdächer mit offener oder mit geschlossener Reling, für Fahrzeugdächer mit Regenrinnen, Nut-Schienen oder mit Fixpunkten. Einige Modelle eignen sich für die Anbringung an normalen Fahrzeugdächern durch Einklemmen in die Türen des Autos. Die Befestigungsmöglichkeiten spielen eine maßgebliche Rolle bei der Wahl des richtigen Dachträgers.

Material des Dachgepäckträgers

Es gibt Dachgepäckträger aus Aluminium, aus Stahl oder aufblasbare Dachträger. Aufblasbare Dachträger sind leichter und unkomplizierter in der Montage, benötigen aber eine Luftpumpe oder etwas Aufwand beim Aufblasen. Dachträger aus Aluminium oder Stahl eignen sich für die längerfristige Anbringung auf dem Fahrzeugdach. Sie sind stabiler und robuster.

Dachgepäckträgerprofil

Nicht jede Dachbox eignet sich für jeden Dachgepäckträger. In vielen Fällen spielt das Dachträgerprofil eine wichtige Rolle. Der Querschnitt des Dachträgers ist für bestimmte Transportsysteme geeignet. Die zulässigen Abmessungen sind im Datenblatt der Dachbox aufgeführt.

Traglast

Die verschiedenen Dachgepäckträger weisen eine unterschiedliche Traglast auf. Diese beschreibt das Gewicht, das der Dachträger tragen darf. Meist liegt es zwischen 70 und 100 Kilogramm. Die zulässige Traglast variiert je nach Modell und sollte beim Beladen des Autos unbedingt beachtet werden.

7 beste Dachträger im Test & Vergleich 2023: 1 ganz klarer Tipp (7)Aerodynamische Form

Eine aerodynamische Form des Dachträgers soll verhindern, dass der Dachgepäckträger zu viel Luftwiderstand bietet, der mit erhöhtem Kraftstoffverbrauch einhergeht. Dachträger, die dem Fahrtwind viel Angriffsfläche bieten, verursachen ein lautes Geräusch beim Fahren.

Maße

Viele Dachgepäckträger sind in der Breite einstellbar, damit sie auf unterschiedlichen Fahrzeugdächern Anwendung finden können. Es ist wichtig, dass die Maße des Dachträgers zum jeweiligen Fahrzeugmodell passen, damit eine sichere und feste Montage möglich ist.

Gewicht

Das Gewicht des Dachträgers hat kaum Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch. Schwere Dachgepäckträger verursachen einen leicht erhöhten Verbrauch. Die leichteste Variante sind die aufblasbaren Dachträger. Dachträger aus Aluminium sind leichter als Dachträger aus Stahl.

GS-Prüfsiegel

Ein GS-Prüfsiegel bescheinigt, dass der Dachgepäckträger den aktuellen Sicherheits- und Qualitätsstandards entspricht. GS steht für „Geprüfte Sicherheit“ und gibt eine Garantie, dass die Fahrt mit dem jeweiligen Dachträger sicher ist.

Dachgepäckträger mit Schloss

Bei Ausflügen mit dem Fahrzeug oder auf Urlaubsreisen, bei denen das Fahrzeug nicht in einer Garage steht, besteht immer die Gefahr, dass der Dachgepäckträger gestohlen wird. Daher gibt es zahlreiche Modelle, die mit einem Schloss versehen sind. Dieser Diebstahlschutz sitzt an der Traverse.

7 beste Dachträger im Test & Vergleich 2023: 1 ganz klarer Tipp (8)Welches Zubehör gibt es für Dachgepäckträger?

Zu zahlreichen Dachträgern gibt es Zubehör, das entweder direkt im Lieferumfang enthalten ist oder separat gekauft werden muss. Das Montagezubehör sollte im Lieferumfang enthalten sein, damit die Anbringung auf dem Fahrzeugdach direkt erfolgen kann. Wie ein Dachgepäckträger mit Dachbox richtig beladen werden soll, wird in diesem Beitrag erklärt. Nachfolgend wird aufgeführt, welches Zubehör für Dachgepäckträger erhältlich ist:

  • Schloss und Schlüssel zum Abschließen des Dachträgers
  • Aufsätze für Skier, Dachboxen oder andere Halterungen
  • Spanngurte
  • Ladungsbegrenzung

Schloss und Schlüssel zum Abschließen des Dachträgers

Wie bereits erwähnt, gibt es einige Dachgepäckträger, die über ein Schloss verfügen. Dieser zusätzliche Diebstahlschutz eignet sich für Fahrzeuge, die nicht immer in der Garage stehen. Vor allem auf Urlaubsreisen oder Ausflügen ist es nicht immer möglich, das Auto in Sichtweite oder in Garagen zu parken.

Aufsätze für Skier, Dachboxen oder andere Halterungen

Wer Fahrräder mit auf Reisen nehmen will, weiß, dass das Innere des Fahrzeugs selten Platz zum Transport mehrerer Räder bietet. Es gibt spezielle Fahrradhalter zur Anbringung auf dem Dachgepäckträger, mit dem der Transport von bis zu fünf Fahrrädern möglich ist. Einige Gepäckhalter eignen sich für die Mitnahme von Skiern, Snowboards oder sperrigem Equipment für den Wassersport. Für Surfbretter gibt es besondere Halterungen. An einem Surfbretthalter ist die Anbringung von Surfgeräten, Waveboards oder Masthaltern möglich.

Wer viel Gepäck mitnehmen möchte, das im Innern des Fahrzeugs keinen Platz findet und nicht nass werden darf, ist mit einer Dachbox gut beraten. Viele Dachboxen eignen sich für die direkte Anbringung auf einem Dachgepäckträger. Hier gilt es, die Herstellerangaben zu beachten, damit die jeweiligen Modelle zusammenpassen. So werden Wintersportgeräte richtig und sicher transportiert:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Spanngurte

Zusätzliche Spanngurte dienen der Ladungssicherung beim Transport sperriger Gegenstände auf dem Dach des Fahrzeugs. Sie sind vor allem beim Transport von Fahrrädern, Surfbrettern oder Skisportutensilien angebracht.

Ladungsbegrenzung

Die Ladungsbegrenzung ist eine Vorrichtung zur Montage auf dem Dachgepäckträger. Diese soll verhindern, dass die Ladung bei einer Vollbremsung nach vorn rutschen und über das Fahrzeugdach hinausschießt. Ungesicherte Ladung muss nicht über das Dach hinausragen, um eine große Gefahr für alle Teilnehmer am Straßenverkehr darzustellen. Sie kann zu einem tödlichen Geschoss werden.

Wo kann ich einen Dachgepäckträger kaufen?

Dachträger gibt es in zahlreichen Geschäften für Autozubehör. Im Fachhandel besteht der große Vorteil einer Beratung durch einen Fachmann. Nachteilig ist die begrenzte Auswahl in den Geschäften. Es kann passieren, dass für das jeweilige Fahrzeug kein geeignetes Modell im Sortiment enthalten ist. Die begrenzte Auswahl macht es schwierig, einen Preisvergleich durchzuführen oder ein Produkt zu finden, das alle individuellen Anforderungen erfüllt. Wer es eilig hat und keine längeren Lieferzeiten in Kauf nehmen möchte, ist mit dem Kauf im Fachhandel gut beraten.

Ein bedeutend größeres Angebot steht online zur Verfügung. Beim Online-Kauf kann unter einer Vielzahl von Modellen gewählt und ein Produkt gefunden werden, das allen Ansprüchen gerecht wird. Durch die große Auswahl zahlreicher Hersteller ist ein Preisvergleich problemlos möglich. Anhand von Kundenrezensionen und Erfahrungsberichten ist ersichtlich, ob ein Dachträger die Erwartungen der Käufer erfüllt und hält, was er verspricht. Nachteilig beim Online-Kauf sind die anfallenden Lieferzeiten, die aber meist bei eine1 bis 2 Tagen liegen.

Was kostet ein Dachgepäckträger?

7 beste Dachträger im Test & Vergleich 2023: 1 ganz klarer Tipp (9)Wie viel ein Dachträger kostet, kann sehr unterschiedlich sein und variiert von Produkt zu Produkt. Da es viele Modelle gibt, die sich für bestimmte Fahrzeugmodelle eignen und die universell einsetzbar sind, ist eine genaue Einschätzung des Preises schwierig. Bei der Preisgestaltung spielen die eingesetzten Materialien ebenso eine Rolle wie die Befestigungsmöglichkeiten, die Traglast oder der Einsatzzweck des Dachgepäckträgers.

Günstige Dachgepäckträger-Modelle liegen preislich im zweistelligen Bereich. Viele hochwertige Modelle, die sich für bestimmte Einsatzzwecke eignen oder für mehrere Fahrzeugtypen geeignet sind, kosten einen dreistelligen Betrag. Der Preis sollte nicht die entscheidende Rolle spielen. Bei einem Dachträger ist es wichtig, dass das Modell auf das Fahrzeugdach passt und sicher angebracht ist. Hochwertige Materialien machen einen langfristigen Einsatz möglich und bieten gute Dienste über mehrere Jahre. Wer den Dachträger nur selten nutzt, kann auf günstigere Varianten wie einen aufblasbaren Dachträger zurückgreifen.

Welche Hersteller und Marken bieten Dachgepäckträger an?

Im Handel gibt es Dachgepäckträger zahlreicher Hersteller und Marken. Zu den bekanntesten zählen unter anderem

  • FISCHER
  • Aurilis
  • Unitec
  • Atera

Welche rechtlichen Aspekte gelten bei der Nutzung eines Dachträgers?

Bei der Nutzung eines Dachträgers gibt es einiges zu beachten. Es ist wichtig, dass die Dachaufbauten nicht die Länge des Fahrzeugs überschreiten. Sie dürfen seitlich und vorn nicht überstehen und die Fahrzeuglänge und Breite vergrößern. Im hinteren Bereich darf der Überstand nicht länger als 1,5 Meter betragen. Die maximale Höhe der Ladung darf 4 Meter nicht überschreiten.
Bei der Fahrt mit einem Dachgepäckträger muss garantiert sein, dass der Träger und die Aufbauten wie Dachboxen, Fahrradträger oder Skiträger sicher befestigt sind und nicht verrutschen. Die Ladung auf dem Dach muss einer Vollbremsung standhalten können, um keine Unfallgefahr für die Insassen des Fahrzeugs und andere Verkehrsteilnehmer zu darzustellen. Wer einen Dachgepäckträger anbringt, sollte sich immer an die Aufbauanleitung halten und für eine sachgemäße Montage sorgen. Bei einer Polizeikontrolle kann die unsachgemäße Anbringung ein hohes Bußgeld nach sich ziehen.

Was bedeuten Windgeräusche bei der Fahrt mit einem Dachträger?

Ein Dachgepäckträger erhöht immer den Luftwiderstand, was Windgeräusche auslösen kann. Hier gilt es abzuwägen, ob die Windgeräusche sich in einem normalen Rahmen bewegen oder ob sie ein Hinweis dafür sind, dass der Dachträger nicht richtig sitzt. Viele Modelle verfügen über ein aerodynamisches Design. So bieten sie dem Fahrtwind möglichst wenig Angriffsfläche. Laute Windgeräusche sind ein Zeichen schlechter Aerodynamik. Das verursacht einen höheren Kraftstoffverbrauch, da mehr Antriebskraft erforderlich ist, um diesen Luftwiderstand zu überwinden.

7 beste Dachträger im Test & Vergleich 2023: 1 ganz klarer Tipp (10)

Nach der Montage des Dachgepäckträgers sollte eine Probefahrt stattfinden. Wenn der Dachträger kaum Windgeräusche verursacht und keine anderen ungewohnten Geräusche zu hören sind, ist die Montage meist richtig erfolgt und keine Korrektur erforderlich. Bei sehr lauten Windgeräuschen sollte die Konstruktion nochmals überprüft werden.

Wie schnell darf mit einem Dachgepäckträger gefahren werden, wird im folgenden Film erläutert:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

FAQ: Häufige Fragen zum Thema Dachgepäckträger

7 beste Dachträger im Test & Vergleich 2023: 1 ganz klarer Tipp (11)Wie viel Gewicht darf mein Dachträger tragen?

Die Traglast eines Dachträgers ist in der Produktbeschreibung aufgeführt. Diese gibt an, bis zu welchem Gewicht der Dachgepäckträger belastbar ist. Wichtig ist, das Eigengewicht der Halterungen oder der Dachboxen einzukalkulieren.

Welche Dachboxen kann mein Stahl-Dachgepäckträger tragen?

Dachträger aus Stahl können alle Dachboxen tragen, deren Befestigungssystem einen größeren Querschnitt hat als der Dachgepäckträger. Wichtig ist, darauf zu achten, dass die Dachbox nicht die Länge des Fahrzeugs überschreitet.

Wie schnell darf ich mit einem Dachgepäckträger fahren?

Das kommt auf das Modell und auf die Aufbauten an. Für bestimmte Dachboxen oder Vorrichtungen wie Fahrradhalterungen nennt der Hersteller eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist in den jeweiligen Produktangaben zu finden. Meist beträgt sie 130 Kilometer pro Stunde.

Wie viele Fahrräder darf ich auf einem Fahrzeug transportieren?

Das kommt auf die verwendete Halterung und das Gesamtgewicht der Fahrräder an. Einige Halterungen sind für drei bis fünf Fahrräder vorgesehen, andere können nur zwei Fahrräder aufnehmen.

7 beste Dachträger im Test & Vergleich 2023: 1 ganz klarer Tipp (12)Hat die Stiftung Warentest einen Dachgepäckträger-Test mit Testsieger durchgeführt?

Die Stiftung Warentest hat noch keinen speziellen Dachgepäckträger-Test durchgeführt. Sie werden an dieser Stelle informiert, sobald sich die Verbraucherorganisation Dachträgern widmet und einen Testsieger kürt. Es gibt einen Dachboxen-Test aus dem Jahr 2020, in dem die Stiftung Warentest 10 Dachboxen unter die Lupe genommen hat. Im Crashtest rutschte keine der Dachboxen vom Autodach. Zwei der getesteten Modelle verloren beim Crash die Ladung. Es gab zahlreiche Unterschiede beim Beladen, in der Montage und beim Sicherheitscheck.

7 beste Dachträger im Test & Vergleich 2023: 1 ganz klarer Tipp (13)

Viele Dachboxen können beim Beladen 75 Kilogramm Gepäck aufnehmen. Hier ist zu beachten, dass viele Autos nur eine Dachlast von 75 Kilogramm erlauben. Es kommen das Leergewicht der Dachboxen mit im Schnitt 15 bis 20 Kilogramm und das Gewicht des Dachträgers hinzu.

Ein älterer Test mit Testsieger der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2011 beschäftigte sich mit dem Beladen von Fahrradträgern fürs Auto. Die Verbraucherorganisation testete 14 Fahrradträger, von denen 9 für die Montage am Heck des Autos auf der Anhängerkupplung vorgesehen waren und 5 für die Montage auf dem Dach des Fahrzeug. Drei der getesteten Fahrradhalterungen zur Montage auf dem Dach erhielten die Note „Befriedigend“, einer die Note „Ausreichend“. Ein Modell von Thule erreichte die Note „Gut“.

Gibt es einen Dachgepäckträger-Test mit Testsieger von Öko-Test?

Öko-Test hat bisher keinen Dachgepäckträger-Test veröffentlicht. Sie werden an dieser Stelle informiert, sobald Öko-Test einige Modelle unter die Lupe nimmt. Bis dahin kann es sich lohnen, in dem Produktvergleich nach einem geeigneten Dachträger zu suchen und den Ratgeber zu nutzen, um alles Wissenswerte über die verschiedenen Dachträgerarten und die richtige Montage zu erfahren.

Glossar

Aerodynamisch

Die Aerodynamik beschreibt das Verhalten eines Körpers in Gasen oder in der Luft. Unter die Aerodynamik zählt beispielsweise der dynamische Auftrieb von Flugzeugen oder Segelschiffen im Wind. Beim Dachgepäckträger spielt vor allem das Fahrverhalten eine Rolle.

BE-Zulassung

Der Autoführerschein ist in verschiedene Klassen eingeteilt. Ein Führerschein der Klasse BE erlaubt die Fahrt mit einem Pkw und einem Anhänger, dessen zulässige Gesamtmasse zwischen 750 und 3.500 Kilogramm liegt.

BoxBeam

BoxBeam ist eine bestimmte Struktur beziehungsweise ein Hohlkasten. In diesem Fall ist es ein Träger, dessen Querschnittsform einen Hohlraum umschließt. Diese Form verleiht dem Träger eine hohe Stabilität wie bei einem Rohr.

Dachreling

Die Dachreling ist eine Strebe am äußeren Rand eines Fahrzeugdaches. Zwischen den beiden Streben rechts und links in Fahrtrichtung sind Querträger angebracht, die das Gestell fixieren und für mehr Halt sorgen. Die Reling ist eine Vorrichtung, um schwerere Lasten auf einem Fahrzeug zu transportieren.

Fixpunkt

Der Fixpunkt ist ein fester Punkt. Beim Thema Dachgepäckträger bedeutet es eine feste Montagemöglichkeit auf dem Fahrzeugdach.

GS-Siegel

GS ist die Abkürzung für Geprüfte Sicherheit. Das Siegel gibt an, dass ein Produkt den Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes nach Paragraf 21 entspricht. Diese Bescheinigung erfolgt in Form eines GS-Zeichens oder GS-Siegels. Eine konkretere Einteilung der Anforderungen ist in den DIN-Normen oder den europäischen Normen aufgeführt.

Inbus-Schlüssel

Das ist ein Schraubenschlüssel. Dieser Schraubenschlüssel hat ein Außensechskantprofil. Er ist für Schrauben mit einem sechseckigen Schraubenkopf geeignet.

Kit

In diesem Fall beschreibt Kit umgangssprachlich einen Montagesatz, also die Komponenten, die zur Befestigung des Dachträgers erforderlich sind.

Laststrebe

Eine Strebe ist eine Stütze in Form eines Postens, eines Balkens oder einer Stange. In diesem Fall ist es eine Stange, die Lasten wie das Gewicht einer Dachbox auf dem Fahrzeug trägt.

Nutenschraube

Das ist eine herkömmliche Schraube in Verbindung mit einem Nutenstein. Der Nutenstein umschließt die Schraube und verhindert, dass sie sich bei der Montage verdrehen kann.

Nutsteine

Nutsteine oder Nutensteine sind ein Spannmittel. Sie kommen in Verbindung mit der Nutenschraube bei Befestigungsverbindungen für einen besseren Halt zum Einsatz.

Teleskopfüße

Ein Teleskopfuß ist eine ausziehbare Stütze. Sie besteht aus mehreren Teilen wie Rohren mit unterschiedlichem Durchmesser, die sich zusammenschieben lassen.

T-Bolzen

Ein Bolzen ist ein Maschinenelement. Dieses Verbindungsstück ist zylinderförmig und unterscheidet sich von Stift und Niete dahingehend, dass er nur in eine Aufnahmebohrung eingesetzt wird. Dadurch erfolgt eine leichtere Demontage. Ein T-Bolzen hat einen länglichen Stift und einen kürzeren Stift im 90-Grad-Winkel dazu.

Zweitürer

Zweitürer ist die Bezeichnung für Autos, die auf der Fahrer- und der Beifahrerseite nur jeweils eine Tür aufweisen.

Viertürer

Das ist die Bezeichnung für Autos, die auf der Fahrer- und der Beifahrerseite jeweils zwei Türen besitzen.

Weitere interessante Fragen

Welche Dachträger sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Cheryll Lueilwitz

Last Updated: 09/11/2023

Views: 5665

Rating: 4.3 / 5 (74 voted)

Reviews: 89% of readers found this page helpful

Author information

Name: Cheryll Lueilwitz

Birthday: 1997-12-23

Address: 4653 O'Kon Hill, Lake Juanstad, AR 65469

Phone: +494124489301

Job: Marketing Representative

Hobby: Reading, Ice skating, Foraging, BASE jumping, Hiking, Skateboarding, Kayaking

Introduction: My name is Cheryll Lueilwitz, I am a sparkling, clean, super, lucky, joyous, outstanding, lucky person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.