Niemand ist leiser: Neue Wärmepumpen von Vaillant machen die Nachbarn glücklich (2024)

  • Kontinuierlicher Ausbau des Wärmepumpen-Angebotes

  • Positive Unternehmensentwicklung in 2017

  • Neue Produkte und Dienstleistungen auf der SHK Essen 2018

Auf der SHK Essen standen auf dem Vaillant Messestand drei neue Wärmepumpen-Modelle im Mittelpunkt: Die neue Luft/Wasser-Wärmepumpe aroTHERM Split ist das derzeit leiseste Gerät auf dem Markt in seiner Klasse. Bei der aroTHERM Split handelt es sich um eine Eigenentwicklung aus europäischer Fertigung. Für den Einsatz in der Wohnungswirtschaft und im Gewerbe lässt sich die Wärmepumpe in bis zu sieben Einheiten kaskadieren.

Die innenaufgestellte Luft/Wasser-Wärmepumpe recoCOMPACT exclusive ist eine All-in-One-Lösung und sorgt für Wärme, Warmwasser und frische Luft. Alle Komponenten sind kompakt in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Das neue Green iQ Produkt ist nicht nur leise und effizient, sondern wird auch nachhaltig in Remscheid produziert.

Mit der Luft/Wasser-Wärmepumpe versoTHERM plus lässt sich ein objektspezifisches System zur Wärme-, Warmwasser- und Frischluftversorgung individuell und damit vollkommen flexibel zusammenstellen. „In den kommenden Jahren werden wir unser Angebot an Systemen mit Wärmepumpen kontinuierlich ausbauen“, so Tillmann von Schroeter, Geschäftsführer Vaillant Deutschland. „Ziel ist es, für jede Aufgabenstellung rund um Heizen, Kühlen und Lüften eine individuelle Lösung mit unseren Wärmepumpen zu bieten.“ Dafür investiert das Unternehmen derzeit u. a. rund 54 Millionen Euro in den Bau eines neuen Forschungs- und Entwicklungszentrums unter anderem für Wärmepumpen in Remscheid. Vaillant zeigte auf der SHK auch ein neu aufgestelltes Angebot im Bereich Photovoltaik. Die Kombination von Wärmepumpen mit einer auroPOWER Photovoltaik-Anlage und einem eloPACK Batteriespeicher wird die Nutzer unabhängiger von der Marktentwicklung machen.

Neben Strom setzt Vaillant weiterhin auf den Energieträger Gas. „Wir sehen Gas weiterhin als Übergangstechnologie und bieten hier über 140 Jahre Erfahrung, die in unseren Produkten steckt“, so von Schroeter weiter. „Es wird noch lange dauern, bis Gas seine Führungsposition im Wärmemarkt an Strom abgeben muss. Bis dahin werden wir weiterhin auch Gas-Heizgeräte entwickeln, die den Energieträger mit maximal möglicher Effizienz einsetzen.“

Die vor zwei Jahren erstmals vorgestellte Online-Vertriebsplattform HeizungOnline hat sich erfolgreich im Markt etabliert. Mehr als 200 Fachpartner sind mittlerweile angeschlossen und profitieren von der Endkundengewinnung und -bearbeitung mit der Vaillant Projekt App. Allein im letzten Quartal 2017 verzeichnete die Website 100.000 Zugriffe. Besuchszahlen und Kundenanfragen sollen in 2018 weiter deutlich steigen. Dafür investiert das Unternehmen stetig in die Weiterentwicklung und Marketingmaßnahmen.

Mit serviceDIALOG können Vaillant Fachhandwerkspartner auch an nicht internetfähigen Heizgeräten vor Ort eine ausführliche, computergestützte Analyse schnell und einfach durchführen. Die App ersatzteilCHECK identifiziert zuverlässig das ggf. benötigte Ersatzteil. Die App depotCHECK zeigt, wo das Ersatzteil im regionalen Umfeld im Großhandel verfügbar ist und der Fachpartner kann direkt bestellen.

Mit der neuen Vaillant Werbewelt kommen VEP Fachpartner mit wenigen Mausklicks zur eigenen Werbemaßnahme. Neben persönlichen Werbeberatungen werden u. a. auch Paketangebote an Werbeaktivitäten begleitend zu Produkt- und Verkaufsaktionen geboten, auf die der Fachpartner zugreifen kann. Ebenfalls neu ist der Vaillant Fan-Shop. Hier können VEP Fachpartner zahlreiche Artikel aus der Vaillant Welt bestellen, beispielsweise Arbeitskleidung, Werkzeuge oder auch den Vaillant Plüschhasen.

Über Vaillant

Die Vaillant Group ist ein international tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in Remscheid, Deutschland, das in den Bereichen Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik tätig ist. Als einer der weltweiten Markt- und Technologieführer entwickelt und produziert die Vaillant Group maßgeschneiderte Produkte, Systeme und erbringt Dienstleistungen für Wohnkomfort. Das Produktportfolio reicht von effizienten Heizgeräten auf Basis herkömmlicher Energieträger bis hin zu Systemlösungen zur Nutzung regenerativer Energien. Im Geschäftsjahr 2020 erzielte das Unternehmen, das sich seit seiner Gründung 1874 in Familienbesitz befindet, mit rund 15.000 Beschäftigten einen Umsatz von über 2,7 Mrd Euro.

Niemand ist leiser: Neue Wärmepumpen von Vaillant machen die Nachbarn glücklich (2024)

FAQs

Wie laut ist die Wärmepumpe von Vaillant? ›

Der Schalldruckpegel beträgt im Nachtmodus nur 46 dB(A) – das entspricht in etwa der Lautstärke eines Kühlschranks. Mit einem Abstand von 3 m zur Wärmepumpe liegt der Wert sogar nur bei 29 dB(A), was nicht lauter als das Ticken einer Armbanduhr ist.

Sind neue Wärmepumpen leiser? ›

Neben wichtigen Aspekten wie zum Beispiel der Effizienz spielt bei der Auswahl der Wärmepumpe auch ihre Lautstärke eine Rolle. Doch keine Sorge: Moderne Geräte arbeiten so leise wie ein Kühlschrank. Ein lauteres Klappern, Knacken, Klopfen oder andere Geräusche können hingegen auf Fehler hinweisen.

Was tun wenn Wärmepumpe zu laut ist? ›

Ist die Wärmepumpe immer noch zu laut, muss über zusätzlichen Schallschutz nachgedacht werden. Möglich ist zum Beispiel die Anbringung einer Schallschutzhaube. Diese kann die Lautstärke der Wärmepumpe um bis zu 10 dB reduzieren. In den meisten Fällen wird so das Lautstärkeproblem gelöst.

Welche Wärmepumpen sind besonders leise? ›

Die Luftwärmepumpe Compress 7400i AW von Bosch ist besonders leise im Betrieb. Dank der aktiven Schallumlenkung des integrierten Schalldiffusors und des schalloptimierten Kältekreises zählt sie zu den leisesten Wärmepumpen auf dem Markt.

Wie gut sind Wärmepumpen von Vaillant? ›

Die Vaillant Arotherm plus-Wärmepumpe (VWL 105/6 A S2) belegte mit dem Gesamturteil 2,5 schließlich den vierten Rang. Die japanische Konkurrenz ist zwar billiger, aber nicht so effizient, und Daikin (2,6) sowie Mitsubishi (2,9) erhielten von Stiftung Warentest auch nur ein befriedigendes Urteil.

Wer hat die leiseste Wärmepumpe? ›

Weltrekord für leisesten Lauf

Die hocheffiziente AIR HAWK ist die leiseste Luft/Wasser-Wärmepumpe, die im Schweizer Wärmepumpen-Testzentrum Buchs je gemessen wurde (gem. am Modell Air Hawk 208).

Wie weit hört man eine Wärmepumpe? ›

An der Schallquelle, also direkt neben der Luftwärmepumpe, liegen die Geräuschemissionen üblicherweise bei 50 bis 65 dB(A). Da der Schalldruckpegel mit zunehmendem Abstand vom Gerät sinkt, beträgt er in drei Metern Entfernung meist weniger als 45 dB(A).

Was kostet eine schallschutzhaube für Wärmepumpe? ›

Diese senken die Lautstärke einer Wärmepumpe um bis zu 15 dB(A). Gleichzeitig wird Ihr Heizsystem gegen äußere Einflüsse wie starke Witterungen geschützt. Preislich müssen Sie bei einer hochwertigen Schallschutzhaube mit Kosten von 2.000 € oder mehr rechnen.

Wie weit hört man 35 dB? ›

35 dB: Blätterrascheln. 40 dB: Im Wohnraum bei geschlossenem Fenster. 45 dB: Wohnviertel ohne Straßenverkehr.

Wie Dämme ich den Schall einer Wärmepumpe? ›

Ist die Wärmepumpenanlage noch immer zu laut, lässt sich durch den Einsatz von schallabsorbierenden Materialien die Lautstärke um bis zu 10 Dezibel reduzieren. Vlies oder Schaumstoff als Auskleidung für die Umgebungsflächen sollen die Reflexionen unterbinden und die Akustik weitgehend eindämmen.

Wann ist eine Wärmepumpe leise? ›

Im Allgemeinen erzeugen Wärmepumpen eine Lautstärke zwischen 35 und 60 Dezibel (dB). Zum Vergleich: Ein normales Gespräch liegt bei etwa 60 dB, während ein Flüstern bei etwa 30 dB liegt.

Warum brummt die Wärmepumpe? ›

Die innenaufgestellte Wärmepumpe erzeugt vor allem Körperschall, welcher durch den Kompressor/Verdichter hervorgerufen wird, durch den Baukörper als Innenschall übertragen werden kann und als Brummen wahrgenommen wird.

Wie laut ist die leiseste Wärmepumpe? ›

Wärmepumpen sind zwischen 30 - 60 dB laut. Insgesamt ist die Lautstärke von verschiedenen Kriterien abhängig: Zum einen ist hierbei die Heizleistung des Gerätes zu nennen. Eine leistungsstärkere Wärmepumpe kann unter Umständen auch lauter im Betrieb sein.

Wie laut brummt eine Wärmepumpe? ›

Aufgrund ihrer Ventilatoren und Kompressoren sind Luftwärmepumpen etwas lauter als andere Wärmepumpen und können mit einer durchschnittlichen Lautstärke von 50 bis 65 Dezibel den Frieden mit den Nachbarn stören.

Wie viel Lärm macht eine Luftwärmepumpe? ›

Luft-Luft- und Luft-Wasser-Wärmepumpen erzeugen – wie bereits beschrieben – einen Geräuschpegel von durchschnittlich 50 dB. Um die eigene Ruhe nicht zu gefährden oder benachbarte Grundstücke keiner Lärmbelästigung auszusetzen, kann der Lärmpegel mit folgenden Maßnahmen gemindert werden.

Sind Wärmepumpen im Haus laut? ›

Lautstärke von Wärmepumpen beträgt bis zu 60 Dezibel

Verursacher sind die Außengeräte. Sie saugen die Umgebungsluft an und erzeugen dabei Geräusche. Je nach Modell können die besonders in dicht besiedelten Wohngebieten zum Stressfaktor werden. Die Lautstärke beträgt nach Herstellerangaben zwischen 40 und 60 Dezibel.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Zonia Mosciski DO

Last Updated:

Views: 5822

Rating: 4 / 5 (71 voted)

Reviews: 94% of readers found this page helpful

Author information

Name: Zonia Mosciski DO

Birthday: 1996-05-16

Address: Suite 228 919 Deana Ford, Lake Meridithberg, NE 60017-4257

Phone: +2613987384138

Job: Chief Retail Officer

Hobby: Tai chi, Dowsing, Poi, Letterboxing, Watching movies, Video gaming, Singing

Introduction: My name is Zonia Mosciski DO, I am a enchanting, joyous, lovely, successful, hilarious, tender, outstanding person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.