Auf dem Markt der Kompakt-SUVs schlägt sich der VW Tiguan nicht nur gut, sondern exzellent. Mittlerweile ist er schon in der zweiten Generation unterwegs und hat im Juli 2020 eine Auffrischung bekommen.
Leasing
- Laufzeit
- 48 Monate
- Monatliche Rate
- 269,00 €
- Anzahlung
- 0,00 €
- Überführungskosten
- 1.200,00 €
- Gesamtkreditbetrag
- 35.665,00 €
- Gesamtbetrag
- 12.912,00 €
- Jährliche Fahrleistung
- 10.000 km
- Darlehensgeber
- Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig
Die oben gezeigte Leasingkalkulation wird von einem carwow Partner zur Verfügung gestellt – Die Werte “Anzahlung”, “Laufzeit” sowie “Jährliche Fahrleistung” sind anpassbar - Kontaktieren Sie dazu bitte Ihren Ansprechpartner direkt.
carwow.de ist eine Vergleichsplattform und nicht der Anbieter der Fahrzeuge. Für ein verbindliches Angebot kontaktieren Sie bitte direkt den Händler.Für Zinssätze gilt im Allgemeinen: 2/3 aller Kund:innen erhalten den angegebenen Effektiv- und Sollzinssatz. Bonität vorausgesetzt.
Bei förderfähigen Plug-In Hybrid & Elektroautos ist der Umweltbonus als Sonderzahlung eingerechnet
Volkswagen Tiguan für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
UVP32.930 € - 48.170 €Sparen Sie im Schnitt 6.158 € zur UVPcarwow Preis ab
- Barkauf
- 29.435 €
- Leasing
- 269 €
Bereit personalisierte Angebote zu sehen?
Angebote vergleichen
4,7/5aus 16.565 Bewertungen
Wow-Wertung
9/10
Unsere Fachleute vergeben diese Wertung nach ausführlicher Prüfung des Fahrzeugs.
Was gut ist
- Viel Platz im Innenraum
- Großer Kofferraum
- Verschiebbare Rückbank
Was nicht so gut ist
- Hoher Preis
- Manche Extras nur im Paket
- Wenig Garantie
Am beliebtesten: Volkswagen Tiguan Standardausstattung 1.5 TSI OPF 96kW
5 Türen
Benzin
Manuell
Volkswagen Tiguan: Was würden Sie gerne als Nächstes lesen?
Bewertung des Volkswagen Tiguan
Der VW Tiguan ist schon lange im Geschäft, bereits seit 2007 sieht man den Wagen auf deutschen Straßen. 2016 wurde die zweite Generation vorgestellt, 2017 kam die 7-Sitzer-Variante mit dem Zusatz "Allspace" dazu.
In der Autolandschaft von VW befindet sich der Tiguan zwischen dem etwas größeren Touareg und dem kleineren T-Roc. Allen gemeinsam ist die SUV-Karosserie.
Schon seit der Tiguan auf den Markt kam, ist er eines der beliebtesten SUVs, denn er erfüllt genau das, was man sich von ihm erwartet. Das aktuelle Facelift ist immer noch ein praktischer Alltagsbegleiter, gleichzeitig aber auch moderner geworden. Vor allem was den Antrieb angeht, denn der Tiguan kommt jetzt auch als Plug-in Hybrid.
Aus gut wurde besser
Schon seit 2007 wird der Tiguan gebaut, die erste Generation des SUVs war erst der zweite SUV von VW überhaupt. Im Jahr 2011 hat man den Tiguan überarbeitet, bevor im Jahr 2015 die zweite Generation des Tiguan auf den Markt kam. Das aktuelle Modell ist das neue Facelift vom Juli 2020 – und es trifft genau den Nerv der Zeit. Bis es eine dritte Generation geben wird, vergehen sicher noch zwei bis drei Jahre.
Angesichts dieser potenten Basis lohnt sich sogar ein Ausflug auf die Rennstrecke, wobei die meisten den Tiguan R wohl ausschließlich im öffentlichen Straßenverkehr bewegen werden. Dort hat er auf der linken Autobahnspur nur wenig Konkurrenz zu befürchten.
Die Verkaufsstatistik des Tiguan zeigt, dass der Kompakte aus Wolfsburg ein Dauerbrenner ist. Das verwundert nicht, denn VW hat den Tiguan von der ersten Generation über die zweite bis hin zum aktuellen Facelift immer besser gemacht. Genauso wie der Golf im Kompaktwagensegment, soll auch der Tiguan als SUV allen Wünschen der Kundschaft gerecht werden und möglichst wenig anecken.
Mit dieser Taktik konnte sich der Tiguan ein breites Spektrum an Interessierten aufbauen, doch verliert der SUV aus Wolfsburg damit nicht an Eigenständigkeit und Persönlichkeit?
Die Erfolgsgeschichte geht weiter
Fortsetzung gelungen. Der VW Tiguan überzeugt nicht mit einem speziellen Talent, sondern mit vielen und genau den richtigen. Denn diese entscheiden darüber, wie sich ein SUV im Alltag verkauft - und der Tiguan verkauft sich gut. Und wer ein bisschen mehr will, hat ja seit dem Frühjahr 2021 die Möglichkeit, den Tiguan in sportlicher oder umweltfreundlicher Facette kennenzulernen.
Genau wie beim Golf sieht man auch hier, dass ein Auto nicht unbedingt aus der Masse herausstechen muss, um besonders zu sein. Mit dem Tiguan hat VW wirklich einen Volks-Wagen konstruiert, der vom Volk auch angenommen wird.
Das Auto für alle(s)
Als Sandwich-Kind zwischen dem kleineren T-Roc und dem größeren Touareg hat der Tiguan eine gute Mittelposition, was ihn schon deshalb für eine große Schicht an Kaufenden interessant macht. Er ist eben weder zu groß, noch zu klein und schon gar nicht so ein Mini-SUV wie der T-Cross. Eigenständig ist der Tiguan damit auf jeden Fall, doch so in der Mitte zu schwimmen, hat auch seine Nachteile - zumindest aktuell noch.
Wer etwas Aufregendes beim Tiguan sucht, der wird sich schwer tun. Alles ist stimmig, es gibt wenig zu meckern, aber eben auch wenig zu staunen. Der Platz im Tiguan ist sehr gut, aber nicht herausragend. Die Qualität kann sich sehen lassen, aber man bricht nicht in Begeisterungsstürme aus. Die Motoren liefern konstante und gute Leistungen, lassen aber keine Sportlichkeit aufkommen.
Jetzt wird es aber interessant, denn scheinbar hat man das auch bei VW bemerkt und will dem Tiguan ein wenig aus der verstaubten Ecke heraushelfen. Ein Tiguan R wurde als Alternative nachgeschoben, also eine Sportversion des SUVs, die nicht nur sportlich aussieht, sondern auch von einem leistungsstarken Motor angetrieben wird.
Wie viel kostet der Volkswagen Tiguan?
Das Volkswagen Tiguan Modell hat eine UVP von 32.930 € bis 48.170 €.Mit carwow können Sie jedoch im Durchschnitt 6.158 € sparen.Die Preise beginnen bei 29.435 € für Barzahlung.Die monatlichen Raten beginnen bei 269 €.
Unsere beliebtesten Volkswagen Tiguan Versionen sind:
Modellvariante | carwow Preis ab | |
---|---|---|
1.5 TSI OPF 96kW 5dr | 29.435 € | Angebote vergleichen |
Bei den Versicherungskosten schlägt sich der VW Tiguan hervorragend. Typklasse 12 oder 13 steht in der Haftpflichtversicherung an, womit das SUV sehr niedrig eingestuft wurde. Die Teilkasko bleibt mit den Typklassen 21 bis 23 auch noch überschaubar und günstig ist auch die Vollkasko dank der Einstufung in die Typklassen 18 bis 20.
Leistung und Fahrkomfort
Man hat in Sachen Motoren ein bisschen aufgeräumt, was aber keineswegs schlecht ist. Als Benziner gibt es nach dem Facelift noch den 1,5-Liter-TSI in zwei Leistungsstufen. Den Einstieg bildet die 130 PS Variante, die mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe verbunden ist. Die Topversion leistet 150 PS und kommt auf Wunsch auch mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.
Der Motor arbeitet solide und das Fahrgefühl im Tiguan ist wunderbar. Im Alltag ist der Benziner eine gute Wahl, auch wenn er nicht so viel Durchzugskraft hat, wie der Diesel.
Als Diesel steht ein 2,0-Liter-TDI zur Verfügung, der in den drei Leistungsstufen mit 122, 150 und 200 PS zu bekommen ist. Die leistungsstärkeren Versionen werden mit Allradantrieb angeboten und sind serienmäßig mit einem Doppelkupplungsgetriebe verbunden.
Plug-in mit 245 PS Leistung
Ganz neu ist der Tiguan eHybrid, ein Plug-in-Hybrid mit einer Systemleistung von 245 PS. Wer auf der einen Seite ein Sportmodell auf den Markt bringt, muss zeitgleich auch dafür sorgen, dass es eine umweltfreundliche Alternative gibt.
Der Strom für die elektrische Kraft wird in einem Akku mit 13 kWh Kapazität gespeichert und genügt für eine Strecke von 60 Kilometer (Werksangabe). In der Praxis liegt die maximale elektrische Reichweite zumeist unter der Werksangabe.
Der im Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) integrierte Elektromotor steuert zu den 150 PS des 1,4-Liter-TSI-Benziners nochmals 115 PS bei. Damit steigt die Gesamtleistung auf 245 PS. Mehr als im stärksten Diesel, der 200 PS mobilisiert. Von 0 auf 100 km/h geht es in 7,5 Sekunden, bei 205 km/h ist die Höchstgeschwindigkeit erreicht.
Der Plug-in Hybrid-Antrieb ist so programmiert, dass das teilelektrifizierte SUV im Modus „E-Mode“ starten kann, sofern die Batterie ausreichend geladen ist und ihre Temperatur über -10° C liegt.
Im Modus „Hybrid“ unterstützt der Elektromotor dagegen den 1,4-Liter-Vierzylinder und wirkt dabei wie ein zusätzlicher Booster. Temporär ist der eHybrid in diesem Modus immer wieder rein elektrisch und lokal emissionsfrei unterwegs, da die Batterie beim Verzögern durch das sogenannte Rekuperieren (=Bremsenergierückgewinnung) nachgeladen wird. Rein elektrisches Fahren ist bis Tempo 130 möglich.
Manuell aktiviert wird im Tiguan eHybrid der so genannte „GTE-Mode“, in dem der E-Motor und der TSI gemeinsam für maximalen Schub sorgen.
Geladen wird der Akku ausschließlich mit Wechselstrom. Entweder an der Wallbox oder der Haushaltssteckdose mit 3,6 oder 2,3 kW, was 3 Stunden und 40 Minuten oder 5 Stunden dauert. Die Vorteile des Plug-in Hybrid-Antriebs spielt der Tiguan hauptsächlich im Stadt- und Kurzstreckenverkehr aus.
Ein "R" für den Tiguan
Im Frühjahr 2021 war es dann Zeit für die Sportskanone mit 320 PS Leistung und 420 Nm Drehmoment. Das erste Mal bekam der Tiguan eine R-Version und kann damit nun zeigen, dass er eben nicht nur ein solider Familien-SUV ist, sondern auch sportlich orientierte Eltern anspricht.
Hier findet man dann ein Sportfahrwerk, einen extra Race-Modus, Progressivlenkung und weitere Details, die den Mitfahrenden nicht nur ein Grinsen ins Gesicht zaubern, sondern auch ein "Wow!" entlocken. Damit wäre die Frage nach der Sportlichkeit des Tiguan auch geklärt: Noch ist er es nicht, doch es dauert nicht mehr lange.
Platz und Praxistauglichkeit
Wohl mit einer der Hauptgründe, sich für den Tiguan zu entscheiden, ist das Platzangebot. Die Mitfahrenden fühlen sich pudelwohl, denn sowohl die Kopf- als auch die Ellenbogenfreiheit stimmen. Zu viert fährt man im Tiguan wirklich komfortabel und der Einstieg in den Fond gestaltet sich ebenfalls problemlos - auch für große Erwachsene.
Der zweite Grund, sich einen Tiguan zu kaufen, ist die erhöhte Sitzposition. Diese ermöglicht dem Fahrenden einen besseren Überblick, mehr Sicherheit und einen einfacheren Einstieg.
Im Innenraum kann man es also auch auf längeren Reisen gut aushalten, doch schluckt der Kofferraum auch das Reisegepäck? Ja, das tut er! Bleibt die Rücksitzbank aufgestellt und packt man den Kofferraum voll bis unter das Dach, passen 615 Liter in den Gepäckraum. Das ist eine ganze Menge, bildlich kann man sich das in ca. 12 Getränkekisten vorstellen. Fährt man nur zu zweit und legt die Rücksitze um, muss man den übervollen Reisekoffer nicht nochmal aussortieren, denn bei 1.655 Liter Volumen kann alles mit in den Urlaub.
Innenraum, Infotainment und Ausstattung
Genau wie der Golf, hat man auch dem Tiguan eine ganze Reihe digitaler Features und einen modernen Innenraum spendiert. Der Tiguan ist jetzt praktisch ständig vernetzt, dank einer eigenen SIM-Karte. Außerdem wird so gut wie alles über das digitale Cockpit gesteuert, Heizung und Klimaanlage ebenfalls. Hier hätte man aber gut und gerne weiterhin die altmodischen Drehregler belassen können, denn für die Regulierung der Temperatur sind sie um einiges besser geeignet als ein Touchscreen.
Natürlich sind auch Apple CarPlay und Android Auto mit dabei, diese lassen sich jetzt sogar via Bluetooth verbinden, die nervigen Kabel fallen also weg.
Erfreulich gut funktioniert auch der neue Travel Assist. Mit diesem Assistenzsystem übernimmt der Tiguan bei einer Geschwindigkeit zwischen 0 und 210 km/h auf Wunsch das Lenken, Bremsen und Beschleunigen. Damit das funktioniert, verwendet das System die automatische Distanzkontrolle und das Spurhaltesystem. Komplett loslassen darf man das Lenkrad allerdings nicht, denn immerhin handelt es sich immer noch um ein Level 2 Assistenzsystem und nicht um ein selbstfahrendes Auto - das ist noch nicht erlaubt.
Auf langen Strecken kann das System sehr nützlich sein, und man kann sich beim Fahren mehr oder weniger entspannt zurücklegen. Mit nur einem Tastendruck am Lenkrad ist der Travel Assist aktiviert und auch auf Landstraßen ohne seitliche Markierung, kann er verwendet werden. Hier orientiert sich das System an der Rasenkante.
Kraftstoffverbrauch, CO2-Ausstoß und Abgasnorm
Wer verbrauchsarm unterwegs sein will, kann entweder zum Diesel oder zum Plug-in Hybrid beim Tiguan greifen. Mit einem der drehmomentstarken Selbstzünder liegt der Verbrauch in der Praxis bei rund sechs bis sieben Litern je nach Fahrprofil. Rund sieben bis acht Liter brauchen die Benziner.
Verbrauchswerte unter zwei Litern sind zwar auf dem Papier für den Plug-in Hybrid möglich, in der Praxis ist das aber rein davon abhängig, wie viel der Strecke rein elektrisch gefahren wird. Wer bei einer täglichen Strecke nur rund 50 Kilometer zurücklegen muss, kann dies auch komplett mit Strom und ohne Benzinverbrauch bewältigen.
Sicherheit und Schutz
Fünf Sterne erhielt der VW Tiguan von der Euro NCAP Sicherheitsbewertung und damit die Höchstwertung. Doch der Crashtest wurde bereits 2016 vorgenommen und ist damit etwas in die Jahre gekommen. Am Anspruch für den Insassenschutz hat sich in der Zwischenzeit nicht ganz so viel getan, weshalb das gute Ergebnis des SUVs nach wie vor Aktualität besitzt.
Bei der elektronischen Sicherheitsunterstützung patzte der Tiguan damals jedoch, weil eine Geschwindigkeitsassistenz nicht serienmäßig mit an Bord war.
Zuverlässigkeit und Probleme
Vertrauen wir auf die Rückrufstatistiken, dann zählt der VW Tiguan nicht gerade zu den zuverlässigsten Fahrzeugen. Die aktuelle Generation musste schon das eine oder andere Mal in die Werkstätten beordert werden. Allerdings wird das Modell auch in hohen Stückzahlen produziert und verkauft.
Positiv sieht dafür der TÜV-Report des Tiguans aus. Als Gebrauchtwagen taugt er somit. Zu den häufigsten Problemen bei Gebrauchtfahrzeugen zählen Brüche der Federbeine, defekte Achsaufhängungen sowie Riefen und übermäßiger Verschleiß bei den Bremsscheiben.
Seit dem Diesel-Skandal und damit zusammenhängender Software-Updates kann es außerdem zu einem erhöhten Verbrauch der Dieselfahrzeuge kommen.
Volkswagen Tiguan FAQs
Den VW Tiguan gibt es als Kompakt-SUV und als 7-Sitzer Tiguan Allspace. Außerdem gibt es auch einen Tiguan eHybrid, also eine Plug-in Hybrid Version.
Der Basispreis des Tiguan liegt bei knapp 31.545 Euro.
Ein Jahreswagen ist eine gute Idee, wenn Sie nicht lange auf ein neues Bestellfahrzeug warten möchten. Außerdem sind Tiguan Jahreswagen im Preis günstiger als Neuwagen.
Die aktuelle Generation des Tiguan ist die zweite, die seit 2015 auf dem Markt ist. Im Juli 2020 gab es aber ein umfangreiches Facelift, was bedeutet, dass das neue Modell der dritten Generation sicher noch zwei bis drei Jahre auf sich warten lässt.
Seit 2021 gibt es den Tiguan auch als Plug-in Hybrid. Die Bezeichnung GTE gibt es für den Tiguan zwar nicht, er heißt Tiguan eHybrid und kann als Plug-in Version bis zu 65 Kilometer rein elektrisch fahren.
FAQs
Wann kommt der neue Tiguan 2023 raus? ›
Wann kommt der neue Tiguan auf den Markt? Denkbar ist Anfang 2024 mit einer Präsentation auf der IAA 2023. So könnte das Modell lange auf dem Markt bleiben, um Anfang der 2030er-Jahre mit dem ID.
Welcher Tiguan ist der beste? ›Der Meiste: VW Tiguan Highline 2.0 TDI 4Motion (150 PS)
Der 150-PS-Diesel ist der Liebling aller Tiguan-Käufer. Fast ein Drittel bestellen ihn mit dem 2,0-Liter-Selbstzünder, viele davon wählen den Allradantrieb 4Motion dazu.
Überzeugen kann er vor allem durch das gute Raumangebot, die tadellose Verarbeitung und die einfache Bedienung. Durch die gute Rundumsicht, das gute Raumangebot, den leisen Innenraum und die bequemen Sitze vorne und hinten empfiehlt sich der Tiguan I als angenehmes Reiseauto.
Wie viel kostet ein VW Tiguan neu? ›Das Volkswagen Tiguan Modell hat eine UVP von 32.930 € bis 48.170 €. Mit carwow können Sie jedoch im Durchschnitt 6.158 € sparen. Die Preise beginnen bei 29.435 € für Barzahlung.
Wie lange hat ein Tiguan Lieferzeit? ›Modell | Lieferzeit |
---|---|
Taigo | mind. 11 Monate |
Tiguan | bis 8 Monate |
Tiguan Allspace | bis 5 Monate |
Touran | mind. 11 Monate |
Der VW Tiguan 2.0 TSI mit 180 PS und Automatik hat sich über 100.000 Kilometer hervorragend bewährt.
Welcher Skoda ist vergleichbar mit dem VW Tiguan? ›Eine harte Nuss für den Klassenprimus: Der Skoda Kodiaq steht auf der gleichen technischen Plattform wie der Tiguan. Der XXL-Tiguan hat die gleiche Motor-Getriebe-Kombination wie der Kodiaq, also den großen Diesel, das Siebengang-DSG und Allrad.
Warum ist der VW Tiguan so beliebt? ›Der Innenraum des Tiguan verwöhnt mit gediegener Qualität und einem tadellosen Bedienkonzept. Ausstattungsabhängig ist sogar gehobener Luxus möglich. Wie außen präsentiert sich die Facelift-Version auch innen moderner. Egal welches Baujahr: Das Platzangebot ist vorn wie hinten gut.
Was ist besser Tiguan Benziner oder Diesel? ›Der 150 PS starke Diesel ist unser Tipp für den Vielfahrer und übertrifft den Benziner, abgesehen vom unnötigen Aggregat mit 245 PS, um weitere 500 Kilogramm – so geht auch der Hänger inklusive Ross mit auf Reisen. Zur Info: Der Top-Diesel kommt ebenfalls auf 2,5 Tonnen gebremste Anhängelast.
Was ist besser Tiguan oder Touareg? ›Zwar bietet der Touareg bei der Kopf und Ellbogenfreiheit leichte Vorteile, dafür offeriert der Tiguan aber den besseren Sitzkomfort als im Touareg (697 bis 1642 Liter). Zudem punktet der Tiguan mit einem hohen Maß an Variabilität: Die Rücksitzbank lässt sich serienmäßig dreigeteilt umklappen.
Welcher Audi entspricht dem Tiguan? ›
Der Audi Q3 und das VW Tiguan Facelift sind beliebte Kompakt-SUV und basieren auf derselben Plattform.
Wie viel km fährt ein Tiguan? ›ADAC Messwerte (Auszug) | VW Tiguan 2.0 TDI SCR Elegance 4Motion DSG | VW Tiguan 1.4 eHybrid OPF Elegance DSG |
---|---|---|
Reichweite | 965 km | 680 km |
Innengeräusch bei 130 km/h | 67,0 dB(A) | 67,5 dB(A) |
Leergewicht / Zuladung | 1755 / 545 kg | 1795 / 485 kg |
Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch | 400 / 780 / 1415 l | 350 / 730 / 1365 l |
Die Kfz-Steuer beim VW Tiguan
Wenn Sie beispielsweise einen VW Tiguan 1.4 TSI fahren, sind Sie mit 136 € pro Jahr dabei. Bei anderen Modellen ist die Kfz-Steuer nicht so günstig. So müssen Sie für den VW Tiguan 2.0 TSI 4Motion bereits 248 € hinlegen.
Gegenüber seinem Vorgänger ist er mit 4,49 Metern 6 Zentimeter länger geworden, der Radstand wurde um 7,7 Zentimeter auf 2,68 Meter verlängert, in der Breite legte der Wolfsburger um 3 Zentimeter auf 1,84 Meter zu. Gleichzeitig wir der Tiguan flacher, misst mit 1,63 Metern in der Höhe jetzt 3 Zentimeter weniger.
Wie viel kostet ein VW Tiguan im Unterhalt? ›Monatliche Unterhaltskosten
Für Teil- und Vollkasko sind 135 beziehungsweise 396 Euro fällig. Wer pro Jahr 15.000 Kilometer unterwegs ist, muss monatlichen Kosten in Höhe von 252 Euro einplanen, bei 30.000 Kilometern steigt der Betrag auf 442 Euro. Hinzu kommt noch der Wertverlust.
Die Autohersteller beziehen die technischen Komponenten zum großen Teil von Zulieferern – diese bekommen aktuell aber kaum Halbleiter. Die Folge: Die Produktion vieler Fahrzeuge verzögert sich. Und deshalb fehlen Halbleiter: Chips haben ein Verfallsdatum und verursachen Lagerkosten. Es gibt daher kaum Lagerbestände.
Wie viele VW Tiguan werden am Tag gebaut? ›In Spitzenzeiten rollt durchschnittlich alle 35 Sekunden ein Tiguan vom Band – bis zu 2500 Einheiten pro Tag. Die vier VW-Werke, in denen der Allrounder aktuell gebaut wird, sind über vier Zeitzonen und drei Kontinente verteilt.
In welchem Werk wird der Tiguan gebaut? ›ID Tiguan kommt ab 2026 aus Volkswagen-Werk Wolfsburg | Automobilwoche.de. Automotive News: Automotive News.
Welcher VW Motor hält am längsten? ›Bei VW erweist sich der Passat (und zwar die Generationen B3 und B5) als Kilometer-König.
Wann muss die Steuerkette beim Tiguan gewechselt werden? ›Je nach Hersteller, Fabrikat und Motor liegen diese zwischen 40.000 und 180.000 Kilometern oder bei spätestens sechs Jahren.
Wann muss man beim Tiguan den Zahnriemen wechseln? ›
Zahnriemen werden bei der Inspektion einer Sichtprüfung unterzogen und im Bedarfsfall beziehungsweise nach regelmäßigen Intervallen von 60.000 bis 210.000 Kilometern erneuert.
Wie heißt der Nachfolger vom Tiguan? ›Letzter Verbrenner-SUV, Tayron ersetzt Allspace.
Was ist teurer Skoda oder VW? ›Die Modelle von Škoda sind in der Regel eine Spur günstiger – nicht zuletzt im Unterhalt – und noch praktischer; VW hebt sich von seiner Tochter durch die höhere Verarbeitungsqualität, die oft hochwertigere Ausstattung und den geringeren Wertverlust ab.
Wer ist größer Kodiaq oder Tiguan? ›Der Kodiaq misst – bei einem Radstand von 279 Zentimetern – längs 4,70 Meter; der Tiguan ist 4,49 Meter lang, bei einem Achsabstand von 268 Zentimetern. Allerdings gibt es mit dem Tiguan Allspace seit 2017 eine Langversion, die den Skoda um drei Zentimeter überragt.
Wer ist größer T-Roc oder Tiguan? ›Der kleine VW T-Roc hat den größeren, aber immer noch kompakten Tiguan als Nummer-eins-SUV in Deutschland abgelöst.
Wo wird der neue Tiguan produziert? ›Im deutschen Volkswagen Stammwerk Wolfsburg entsteht das SUV mit normalem Radstand (NWB) für die Märkte in Europa, Afrika, Asien und Ozeanien. Aus dem Werk Kaluga, 170 Kilometer südwestlich von Moskau, kommen die Tiguan NWB 03 für den russischen Markt sowie die angrenzenden zentralasiatischen Länder.
Was ist der Unterschied zwischen T-Roc und Tiguan? ›Die echten Unterschiede zwischen den beiden liegen in Platzangebot und Dynamik. Der T-Roc ist flinker unterwegs, weil kleiner und leichter. Der Tiguan packt dagegen mehr weg und rollt gediegener über die Straße. Das allerdings bezieht sich in erster Linie auf unsere Testwerte.
Ist Tiguan Mittelklasse? ›Als tauglicher Siebensitzer positioniert sich der VW Tiguan Allspace also selbstbewusst und alltagstauglich in der SUV-Mittelklasse. Mit dritter Sitzreihe fahren im VW Tiguan Allspace bis zu sieben Personen mit. Der Aufpreis des Allspace zum normalen Tiguan beträgt etwa 3.500 Euro.
Was ist der Unterschied zwischen Tiguan und Tiguan R Line? ›Der Tiguan Allspace R Line
Gegenüber dem konventionellen Tiguan bietet der Allspace vor allem mehr Platz. Er ist 21,5 cm länger und bietet auf insgesamt 4,70 Metern daher sowohl mehr Beinfreiheit im Innenraum als auch wesentlich mehr Platz im Kofferraum.
Mit dem 4,70 Meter langen Tiguan Allspace legt Volkswagen ab 2017 eine Langversion des Volumenmodells Tiguan auf; ein technischer Zwilling des Skoda Kodiaq. Dank 21,5 Zentimetern mehr Gesamtlänge gibt es wahlweise ein mächtiges Gepäckabteil oder zwei Notsitze im Laderaum.
Ist ein Tiguan größer als ein Touran? ›
Der kantigere Touran ist mit knapp 4,50 Metern sieben Zentimeter länger als ein Tiguan. Weil man im Van zudem weiter vorn sitzt, bleibt hinter der ersten Reihe spürbar mehr Platz.
Was kostet der billigste Tiguan? ›Informationen zum VW Tiguan
Die Listenpreise für den VW Tiguan beginnen bei 29.855 Euro.
Volkswagen Touareg. Der VW Touareg begegnet dir seit 2002 auf den Straßen der Welt. Der Oberklasse-SUV ist eines der Premium-Modelle von Volkswagen, was kein Wunder ist, teilt er sich doch konzernintern eine Plattform mit Audi Q7 und Porsche Cayenne.
Was ist besser X1 oder Tiguan? ›Unser Fazit. In einem engen Duell hat der neue BMW X1 vor allem dank seiner hervorragenden Agilität und dem niedrigen Verbrauch die Nase vorn, trotz Schwächen in der Bedienung. Der in Summe immer noch solide VW Tiguan bietet viel Platz für Insassen und Gepäck. Störend: die spürbare Anfahrschwäche.
Ist der Q5 größer als der Tiguan? ›Für Audis Marketingmanager gehört der Q5 (4,63 Meter Länge) zur Mittelklasse und nicht zu den Kompakt-SUV wie der Tiguan (4,43 Meter). "Er ist länger und breiter, aber flacher als seine Konkurrenten", erklärt Audi-Produktreferent Dominik Gaß das Q5-Geheimnis.
Welcher Seat ist baugleich mit VW Tiguan? ›Ateca heißt das erste SUV von Seat. Das klingt schwer nach Attacke – und zwar auf den ebenfalls neuen Bruder VW Tiguan.
Wie lange hält ein VW Motor? ›VW jedenfalls attestiert seinen TDI-Motoren eine Laufleistung von 200.000 Kilometern. Verschiedene Gerichte halten dagegen und legen 350.000 Kilometer als Richtwert fest. Die Lebensdauer eines Motors scheint, ganz im Gegensatz zu früheren Entwicklungen, immer geringer zu werden.
Hat der Tiguan einen Zahnriemen? ›Der Zahnriemen des VW Tiguan muss laut VW alle 180.000 – 210.000 km gewechselt werden. Tipp: Das genaue Intervall für den Zahnriemenwechsel Ihres VW Tiguan finden Sie in unserer Tabelle im Artikel: „Zahnriemen oder Steuerkette“ (Link oben).
Welche Autos halten über 400000 km? ›Ebenfalls unter die Top-Ten mit mehr als 400.000 Kilometer im Schnitt schaffen es die Offroad-Legende Toyota Landcruiser - was besonders bemerkenswert ist für die Qualität der Japaner, denn solche Autos werden ja oft im Gelände hart rangenommen - und der Volvo 940.
Welche SUV werden höher besteuert? ›„Dicke Steuern für dicke Autos“ – ob Porsche Macana, Ford Kuga oder VW T-Roc, die KFZ Steuer für SUVs steigt! Ab dem Jahr 2021 greift der Kabinettbeschluss über den Gesetzentwurf zum Klimaschutz.
Ist Tiguan für Familie geeignet? ›
Der VW Tiguan gilt nicht nur als beliebteste Geländelimousine Deutschlands, sondern auch als der Familien-SUV schlechthin. Der Kompakt-SUV rollte erstmals 2007 zu den Autohändlern und erhielt 2020 ein umfassendes Facelift.
Können Kfz Kosten von der Steuer abgesetzt werden? ›Die Möglichkeit eines vollständigen Abzugs der Kfz-Steuer haben ausschließlich Selbstständige und Unternehmer*innen, die ihr Fahrzeug wirklich nur für dienstliche Fahrten nutzen bzw. ihren Angestellten zur Verfügung stellen. Dann gelten nämlich die Aufwendungen als Betriebsausgaben.
Ist der Tiguan zuverlässig? ›In der ADAC Pannenstatistik 2021 schneidet der Tiguan in den meisten Jahren gut ab. Die Jahre 2008 und 2012 sind Mittelmaß. Im TÜV-Report sind defekte Federn/Dämpfern und ausgeschlagene Achsaufhängungen ein Dauerthema. Häufig abgefahrene Bremsscheiben liegen eher an mangelhafter Wartung.
Wie viel PS sollte ein Tiguan haben? ›Benzinerseitig empfiehlt sich der spritzige, kultivierte 1.4 TSI mit 150 PS. Bei den Dieseln glänzt der gleich starke 2.0 TDI. Mit nunmehr acht Motoren – je vier Diesel und Benziner – deckt der Tiguan schlüssig und jeweils überzeugend ein Leistungsspektrum von 115 bis 240 PS ab.
Was kostet ein VW Tiguan Neuwagen? ›Das Volkswagen Tiguan Modell hat eine UVP von 32.930 € bis 48.170 €. Mit carwow können Sie jedoch im Durchschnitt 6.158 € sparen. Die Preise beginnen bei 29.435 € für Barzahlung.
Wann kommt das neue Modell vom Tiguan? ›Volkswagen legt 2023 die dritte Generation des Tiguan auf. Der SUV, ein Bestseller im Modellportfolio, erscheint im neuen Design und bringt eine sehr expressive Front mit.
Wann kommt der neue Tiguan 2024? ›Wir gehen davon aus, dass Volkswagen den neuen Tiguan erst im Jahr 2024 enthüllen wird, bevor er für das Modelljahr 2025 auf den Markt kommt. Volkswagen dürfte den Tiguan wahrscheinlich weiterhin in zwei Längen anbieten, wobei in Nordamerika nur die Version mit langem Radstand (Allspace) erhältlich sein wird.
Wann wird der Tiguan 3 vorgestellt? ›Mit einer offiziellen Vorstellung des neuen Volkswagen Tiguan ist gegen Ende 2023 zu rechnen. Das fertige Auto wird wahrscheinlich Anfang 2024 in den Verkauf gehen.
Wo wird der Tiguan hergestellt? ›Im deutschen Volkswagen Stammwerk Wolfsburg entsteht das SUV mit normalem Radstand (NWB) für die Märkte in Europa, Afrika, Asien und Ozeanien. Aus dem Werk Kaluga, 170 Kilometer südwestlich von Moskau, kommen die Tiguan NWB 03 für den russischen Markt sowie die angrenzenden zentralasiatischen Länder.
Wie heißt der neue Tiguan? ›Der Tiguan eHybrid setzt auf die Kombination einer kleinen E-Maschine mit dem bekannten 1,5-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner. Statt langer Aufpreislisten und bunter Kombinationsmöglichkeiten sollen es zudem gut ausgestattete Ausstattungslinien leichter machen.
Wann ist der Tiguan Hybrid bestellbar? ›
Ab sofort bestellbar
Bestellt werden kann der Tiguan eHybrid in den drei Ausstattungen „Life“, „Elegance“ und „R-Line“. Bereits die Version „Life“ hat zum Preis von 43.510 Euro (mit 19 Prozent MwSt.)
VW bringt zum Februar 2023 ein T-Roc-Sondermodell in einer Auflage von 999 Exemplaren und mit einem Preisvorteil von bis zu 2.400 Euro.
Welcher Mercedes entspricht Tiguan? ›Der Mercedes GLB mischt das Kompakt-SUV-Segment auf. Funktional, variabel und mit viel Platz nimmt er im Vergleichstest den VW Tiguan Allspace ins Visier. Der Mercedes GLB hat sich auf der Überholspur festgesetzt. Alle bisherigen Vergleichstests konnte er souverän für sich entscheiden.
Wie lange gibt es noch den VW Touran? ›Noch wird der gut 4,50 Meter lange Kompaktvan aber gebaut, 2023 auch als Sondermodell Touran Move.
Werden die Autos 2023 billiger? ›Die Folge: Die Preise stiegen um rund 20 Prozent gegenüber 2021 an. Das Jahr 2023 lässt aber auf Entspannung hoffen. 2022 sind die Gebrauchtwagenpreise zum Vorjahr deutlich angestiegen. Eine Auswertung der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) ergab, dass gebrauchte Autos rund 3'000 Euro teurer waren als im Vorjahr.
Welches ist das beste Auto 2023? ›- Fiat 500e. © Fiat. Kleinwagen.
- BMW 2er Coupe. © BMW. Mittelklasse.
- BMW 3er Coupe. © BMW. Obere Mittelklasse.
- Audi e-tron GT. © Audi. Luxusklasse.
- Mercedes E-Klasse. © Mercedes-Benz. Sportwagen.
- Porsche 911. © Porsche. Cabrios.
- VW ID. Buzz. ...
- VW T-Roc. © Volkswagen.